Woran man zusammengefügtes Fleisch erkennt
Tierische Eiweiße und Enzyme, wie Fibrinogen und Thrombin, sind geschmack und geruchlos und sind bereits von Natur aus im Fleisch enthalten. In zusammengefügtem Fleisch lassen sich daher diese natürlichen Stoffe nahezu nicht aufspüren.
Dennoch kann man zusammengefügte und geformte Fleischprodukte meistens an ihrer glatten, identischen oder besonderen Form erkennen.
Im Regelfall gilt, dass es bei größeren Fleischstücken aufgrund der Fleischstruktur leichter zu erkennen ist als bei kleineren Fleischstücken.
Auf dem Etikett oder der Verpackung
Bei manchen Fleischprodukten kann man nur schwer erkennen, dass sie zusammengefügt sind. Für solche Fälle findet sich aber immer der Hinweis auf der Verpackung. Die Hersteller von zusammengefügten Fleischprodukten weisen auf der Verpackung aus, wie und womit ein Produkt zusammengefügt wurde. Zur Zeit stehen verschiedene Angaben auf diesen Verpackungen. Manchmal steht dort, dass Rinder oder Schweineeiweiß hinzugefügt wurde oder dass das Produkt mit Thrombin und Fibrinogen (Fibrin) zusammengefügt wurde. Manchmal steht dort, dass es sich um ein geklebtes bzw. geformtes Produkt handelt. Auch die Kennzeichnung „Kleber: (Rinder-) Eiweiß oder (Schweine-) Eiweiß“ kommt vor. Eine deutliche Kennzeichnung jüngeren Datums ist „aus Fleischstücken zusammengefügt“. Die Europäische Kommission arbeitet an Rechtsvorschriften für die gesamte Europäische Union, sodass Verbraucher auf Verpackungen deutliche, einheitliche und verständliche Informationen finden können.